Überwachung von Grünlandgebieten

Einst durch die Schaffung von Freiflächen durch den Menschen begünstigt, befinden sich die an Wiesen gebundenen Arten heute in einer Phase starken Rückgangs und sind eine der am stärksten bedrohten Artengruppen in Europa. Zu den Ursachen des Rückgangs gehören: die Vernachlässigung von Randgebieten, die Umwandlung von Grünlandflächen in rentablere Landnutzungsformen (intensive Landwirtschaft oder städtische Gebiete), Änderungen der Bewirtschaftungspraktiken und die Beseitigung natürlicher Elemente, die für die traditionelle ländliche Landschaft typisch sind (einzelne Bäume, Hecken, Gräben usw.).

Die zwischen 2015 und 2017 durchgeführten Erhebungen haben es ermöglicht, wichtige Informationen für die Festlegung eines strukturierteren Überwachungsprogramms zu sammeln, das es in Zukunft ermöglichen wird, die zahlenmäßige Entwicklung der wichtigsten vorhandenen Arten zu verfolgen.

Erfasste Gebiete:

  • Piana delle Viote
  • Sant'Anna, Malga Brigolina, Malghet (Monte Bondone)
  • Prada (Lamar-Seen)
  • Castellano (Villa Lagarina)

© Rete di Riserve Bondone

c/o Servizio Sostenibilità e transizione ecologica del Comune di Trento. Via V. Alfieri, 6 - 38122 Trento (TN)

Tel. 0461/884932 - E-mail

StudioBLQ - Web Agency Trento