Latschenkieferwald

Ein Spaziergang zwischen Latschenkiefern
Dort, wo der Wald in Grasland übergeht, werden die Latschenkiefern (Pinus mugo) zum charakteristischen Landschaftselement. Wenn hier der Schnee noch nicht geschmolzen ist, hebt sich das leuchtende Rosa der Schneeheide (Erica carnea) vom dunklen Grün der Latschenkiefern ab und ist eine der ersten Pflanzen, die blühen. Mit dem Fortschreiten der warmen Jahreszeit beleben auch die Rhododendronsträucher diese Umgebung mit ihren violetten Blüten. Auf dem Bondone gibt es drei verschiedene Arten: die Rostrote Alpenrose (Rhododendron ferrugineum), die Bewimperte Alpenrose (Rhododendron hirsutum) und die Zwergalpenrose (Rhodothamnus chamaecistus), die nur in den Ostalpen vorkommt.
Im Durchqueren dieser Gebiete haben Sie vielleicht das Glück, einem ihrer häufigen Besucher zu begegnen: dem Birkhuhn (Lyrurus tetrix). Das Weibchen, klein und scheu, hat ein stark getarntes Gefieder, während das Männchen eine auffällige schwarze Färbung mit metallischen Reflexen aufweist. Im Frühjahr sucht er sich für seine Balzrituale ruhige Orte aus, die auch als "Singwarten" bekannt sind.
 

Mappa

© Rete di Riserve Bondone

c/o Servizio Transizione ecologica, verde e parchi. Via V. Alfieri, 6 - 38122 Trento (TN)

Tel. 0461/884932 - E-mail

StudioBLQ - Web Agency Trento