Laub- und Mischwälder
Die Mischwälder, zwischen Nadeln und Blättern
Dort, wo sich die Tannen mit den Buchen vermischen, beginnt die Herrschaft der Spechte, insbesondere des Schwarzspechts (Dryocopus martius), des größten Spechts in Europa. Seine Anwesenheit ist an großen ovalen Öffnungen in den Baumstämmen zu erkennen. Er teilt sich seinen Lebensraum mit dem seltenen und heimlichen Grauspecht (Picus canus), einer Art mit sehr begrenzter Verbreitung. Die von diesen Vögeln gegrabenen Höhlen können, einmal verlassen, neue "Mieter" wie den Raufußkauz (Aegolius funereus) und den Sperlingskauz (Glaucidium passerinum), furchterregende nachtaktive Jäger der Wälder, beherbergen. Weitere bemerkenswerte Raubtiere, diesmal tagaktiv, die in reinen oder gemischten Nadelwäldern nisten, sind der Habicht (Accipiter gentilis) und der Sperber (Accipiter nisus).
Unter den Kronen der Tannen ermöglicht der von den Nadeln gebildete leicht saure Humus das Wachstum von Pilzen und verzweigten Büschen der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea). Im Schatten der Buchen wachsen schwarze Nieswurz (Helleborus niger), Schlüsselblumen (Primula veris und Primula vulgaris) und Leberblümchen (Hepatica nobilis): Sie blühen, bevor die Bäume über ihnen ihr dichtes Blattwerk regenerieren und ihnen das meiste Sonnenlicht wegnehmen, und fangen dann mit ihren dunklen, ausgebreiteten Blättern das wenige Licht ein, das durch das dichte Laub fällt.
Unter den Kronen der Tannen ermöglicht der von den Nadeln gebildete leicht saure Humus das Wachstum von Pilzen und verzweigten Büschen der Heidelbeere (Vaccinium myrtillus) und der Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea). Im Schatten der Buchen wachsen schwarze Nieswurz (Helleborus niger), Schlüsselblumen (Primula veris und Primula vulgaris) und Leberblümchen (Hepatica nobilis): Sie blühen, bevor die Bäume über ihnen ihr dichtes Blattwerk regenerieren und ihnen das meiste Sonnenlicht wegnehmen, und fangen dann mit ihren dunklen, ausgebreiteten Blättern das wenige Licht ein, das durch das dichte Laub fällt.