Weiden

Das Leben im Gras

Die großen Grasflächen auf den Almen sind eine ideale Beobachtungsstätte, um die alpine Natur zu beobachten. Wenn man sich in den Höhenlagen aufhält, ist es leicht, die zahlreichen Vögel zu entdecken, die diese Umgebung bevölkern: Alpenamsel (Turdus torquatus), Wiesenpieper (Anthus pratensis), Klappergrasmücke (Sylvia curruca), Braunkehlchen (Saxicola rubetra). Wenn Sie Ihren Blick zum Himmel erheben, sehen Sie vielleicht die Silhouette eines Raubvogels am Himmel, der sein Revier patrouilliert: Ein ruhiger, "heiliger" Flug verrät die Anwesenheit eines Turmfalken (Falco tinnunculus), während das Kreisen eines größeren Vogels vielleicht den Durchzug eines Steinadlers (Aquila chrysaetos) anzeigt, der regelmäßig die Weiden des Bondone besucht.

Wenn Sie Ihren Blick nach unten richten, werden Sie zwischen den dichten Grashalmen entdecken, dass unzählige Insekten und andere kleine Tiere diese Umgebung bevölkern, wobei einige Exemplare durch ihre Seltenheit und Schönheit auffallen. So zum Beispiel der Apollofalter (Parnassius apollo) und der Große Feuerfalter (Lycaena dispar).

Die Wiesen selbst beherbergen eine Vielzahl botanischer Arten, die seit langem für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt sind: Arnika (Arnica montana), Wiesen-kümmel (Carum carvi), geflecktes Johanniskraut (Hypericum maculatum), Enzian (Gentiana lutea) und Baldrian (Valeriana officinalis). Ende des 19. Jahrhunderts wurde diese besondere Blumenkomposition durch die Praxis der "Heubäder" (Phytobalneotherapie) zur Behandlung von Gelenkschmerzen, Rheuma und Arthrose bekannt.

 

Karte

© Rete di Riserve Bondone

c/o Servizio Transizione ecologica, verde e parchi. Via V. Alfieri, 6 - 38122 Trento (TN)

Tel. 0461/884932 - E-mail

StudioBLQ - Web Agency Trento